Wer an den Klima-Gesprächen teilnimmt, verringert nachweislich seinen CO2-Ausstoss.
Wer an den von Fastenaktion und HEKS lancierten KlimaGesprächen teilnimmt, verringert in der Folge seinen CO2-Abdruck. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Center for Development and Environment (CDE) der Universität Bern. Ab September finden an diversen Orten in der Schweiz die KlimaGespräche zum ersten Mal in einem neuen Format statt.

Viele Menschen machen sich Sorgen über den Klimawandel, trotzdem ist es für die meisten schwierig, ihren Lebensstil anzupassen und etwa auf das Auto, die Ferienwohnung oder exotische Lebensmittel zu verzichten. Dies zu ändern ist das Ziel der KlimaGespräche, die dazu Fakten zur Klimakrise mit der persönlichen Erfahrung und Lebenswelt der Teilnehmenden verbinden.

Die Klimagespräche sind erfolgreich
Eine vom CDE durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung verglich nun den CO2-Ausstoss der Teilnehmenden mit einer entsprechenden Kontrollgruppe. Der Klima-Fussabdruck sank in der Gruppe der Teilnehmenden um 1,2 Tonnen CO2 stärker als bei der Kontrollgruppe. Dies entspricht rund 10% des durchschnittlichen Schweizer Klima-Fussabdrucks. Seit 2019 haben mehr als 400 Personen an KlimaGesprächen mitgemacht.

Neue KlimaGespräche ab September
Ab Mitte September starten zahlreiche neue KlimaGespräche in der ganzen Deutschschweiz, in einem überarbeiteten Format und mit aktualisierten Inhalten. Neu analysieren die Gruppen an vier statt wie bisher sechs Gesprächsrunden ihre eigenen Gewohnheiten in den Bereichen Mobilität, Ernährung sowie Konsum und deren Folgen fürs Klima. Ein grösseres Gewicht erhalten die Fragen, wie die Teilnehmenden ihr Umfeld für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren und wie sich über das eigene Verhalten hinaus für den Klimaschutz einsetzen können.

Methode der KlimaGespräche
An den Gesprächen geht es nebst der Information vor allem darum, sich selbst mit eigenen Gewohnheiten, Dilemmata und Werten auseinanderzusetzen und dank dem Austausch in der Gruppe ins Handeln zu kommen. Die in England entstandene Methode der Klimagespräche wird inzwischen in zahlreichen Ländern erfolgreich angewandt, in der Deutschschweiz bieten Fastenaktion und HEKS seit 2019 KlimaGespräche an. 

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der CDE-Studie.

Sie möchten Ihr Leben auf Klimakurs bringen und ein KlimaGespräch besuchen? Hier finden Sie alle Veranstaltungsorte und Termine!

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren. Mehr erfahren

Wollen Sie bei der Ökumenischen Kampagne mitmachen?

In diesem Jahr findet die Ökumenische Kampagne vom 17. Februar – 4. April 2021 statt.

Klimagerechtigkeit – jetzt!

Die Länder des globalen Südens sind am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Für Fastenaktion ist es eine Frage der Gerechtigkeit, dass die Länder und ihre Einwohner/innen, welche hauptsächlich für Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, endlich Verantwortung übernehmen. Die Schweiz ist eines dieser Länder. Um wirksam auf die Klimakrise zu antworten und unseren Planeten zu bewahren,  ist eine Umkehr zu einem genügsameren Lebensstil notwendig. 

Unter den folgenden Links finden Sie vielfältige Informationen und Material zu unserer Kampagne für Pfarreien, Schulen und Kirchgemeinden.

Mehr über die Projekte von Fastenaktion

RAISE: Die Rechte von Bäuerinnen und Bauern stärken

Das Projekt «Raise» hat zum Ziel, dass die Rechte der Bäuerinnen und Bauern in zehn Ländern und auf globaler Ebene verwirklicht werden. Dadurch wird ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und ihr Recht auf Nahrung gestärkt.

Mehr lesen

Eine ausgewogene Ernährung und mehr Anerkennung

Mehr Anerkennung für die traditionelle Kulturen sowie die Einführung agrarökologischer Methoden verbessern die Lebensbedingungen der Chepang in Nepal.

Mehr lesen
Senegal: Bamtaare

Mit lokalen Mitteln dem Klimawandel trotzen

Klimawandel und Bevölkerungsdruck schaffen zunehmend Probleme im Senegal. Solidaritätsgruppen und Gemeinschaftsfelder tragen dazu bei, die Knappheitsperioden verkürzen.

Mehr lesen
Hinweis, Klimagespraeche

Bern/Luzern. Die KlimaGespräche stossen trotz der Corona-Krise auf Anklang. 2020 hat die aus England stammende Methode mehr als 200 Menschen in der ganzen Deutschschweiz dabei unterstützt, ihr Leben auf Klimakurs zu bringen und ihren CO2-Ausstoss zu reduzieren. Nun gehen die KlimaGespräche mit 27 neuen Moderatorinnen und Moderatoren an acht Orten und auch Online in die nächste Runde.

Viele Schweizerinnen und Schweizer machen sich Sorgen über den Klimawandel. Trotzdem sind die wenigsten bereit, ihren Lebensstil anzupassen und etwa auf das Auto, die Ferienwohnung, exotische Lebensmittel oder ein neues Handy zu verzichten. Dies zu ändern, ist das Ziel der KlimaGespräche. Die in Grossbritannien entwickelte Methode vereint technische und psychologische Aspekte und setzt auf die Dynamik und Unterstützung der Gruppe. Mit Erfolg: Untersuchungen zeigen, dass Menschen dank der KlimaGespräche ihren CO2-Ausstoss innert fünf Jahren um die Hälfte verringern konnten.

 Die Methode wird inzwischen in zahlreichen Ländern wie Frankreich, Grossbritannien, Holland und Kanada erfolgreich angewandt. 2019 lancierten HEKS und Fastenaktion die KlimaGespräche, die vom Bundesamt für Umwelt und verschiedenen Städten und Kantonen unterstützt werden, auch in der Deutschschweiz. Im vergangenen Jahr haben mehr als 200 Personen von St. Gallen über Zürich und Basel bis ins Wallis daran teilgenommen. Zudem wurden auch vier Online-Gespräche durchgeführt.

Wer an den KlimaGesprächen teilgenommen hat, kann sich im Anschluss selber zum Moderator oder zur Moderatorin ausbilden lassen. Dank 27 neu ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren sollen mit einer neuen Serie von KlimaGesprächen auch 2021 möglichst viele Personen an acht Orten in der Deutschschweiz erreicht werden. Auch Online gibt es erneut mehrere Angebote.

Information allein reicht nicht

«Die KlimaGespräche setzen dort an, wo die Wissensvermittlung aufhört», sagt Daniel Wiederkehr, Verantwortlicher für die KlimaGespräche in der Deutschschweiz. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeige deutlich, dass Informationen über den Klimawandel allein nicht genügen, um Menschen zu Verhaltensveränderungen zu bewegen. «Es braucht die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema», sagt Wiederkehr.

In Gruppen zu sechs bis zehn Personen und unter der Leitung von jeweils zwei ModeratorInnen analysieren die Teilnehmenden im Rahmen von sechs Gesprächsrunden die eigenen Gewohnheiten in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und deren Folgen fürs Klima. Zudem setzen sie sich in den Gesprächen damit auseinander, wie sie auch ihr Umfeld für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren können.   

Gleichzeitig werden innere Prozesse wie Ängste und Motivation beleuchtet, die eine langfristige Verhaltensänderung erschweren können. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Widerständen und der Austausch in der Gruppe helfen, das Gefühl der Machtlosigkeit zu überwinden und zu einem Lebensstil zu finden, der eine langfristige Reduktion der CO2-Emissionen ermöglicht. «Die KlimaGespräche öffnen die Augen: Zusammenhänge werden klarer und ich komme auf Ideen, was ich als Einzelperson gegen den Klimawandel tun kann», fasst eine Teilnehmerin ihre Erfahrungen zusammen. «Wer etwas ändern möchte und den Dreh nicht schafft, ist hier genau richtig. Informationen und Austausch in einer guten Mischung, Ermutigung und gemeinsames Nachdenken bringen einen weiter», sagt eine andere Teilnehmerin.

Rückfragen und Auskünfte

Anmeldung für KlimaGespräche und mehr Information

Spenden Sie für Menschen, die unter dem Klimawandel leiden.

Bernd Nilles, Geschäftsleiter der FastenaktionBernd Nilles, Geschäftsleiter der Fastenaktion schöpft Suppe am 50 Jahre-Jubiläum mit HEKS.

Im Jahr 2019 konnte Fastenaktion über 620‘000 Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika direkt erreichen. Das bedeutet: bessere Lebensbedingungen, weniger Hunger und gesichertere Menschenrechtssituationen für 2,7 Millionen Menschen in 14 Ländern. Auch finanziell schloss das Hilfswerk 2019 erfreulich ab: Geschäftsleiter Bernd Nilles kann eine schwarze Null präsentieren.

Fastenaktion schaut auf ein erfolgreiches Jahr mit einer schwarzen Null zurück, die ohne die treuen Spenderinnen und Spender nicht möglich gewesen wäre. Ihnen gebührt ein grosser Dank! Geschäftsleiter Bernd Nilles zeigt sich denn auch trotz der schwierigen aktuellen Umstände optimistisch: «Das gute finanzielle Ergebnis von 2019 ermöglicht es uns, zuversichtlich in das schwierige, durch Corona geprägte 2020 zu blicken, da wir trotz der Krise eine effiziente und wirksame Entwicklungszusammenarbeit sicherstellen können.»

In den Projektländern ist die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Partnerorganisationen erfolgreich. Die Evaluierung der Strategie zur Halbzeit hat gezeigt; Fastenaktion erreicht mit seinen Projekten die angestrebten Zielgruppen.

Auch in der Schweiz arbeitet Fastenaktion in Bündnissen und hat 2019 zusammen mit fünf weiteren Hilfswerken die neue Allianz SuFoSEC (Sustainable Food Systems and Empowered Communities) gegründet – mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Lebensgrundlagen, der Ernährungssicherheit und der Selbstorganisation lokaler Gemeinschaften vor dem Hintergrund der Agenda 2030 zu stärken.

Auch das Engagement für die auf Parlamentsebene noch immer hängige Konzernverantwortungs-initiative wird gemeinschaftlich vorangetrieben. Mit der Gruppierung «Kirche für Konzernverantwortung» konnten breite kirchliche Kreise mobilisiert werden.

Ruf nach Klimaschutz hoch oben in den Bergen

2019 wurde der weltweite Einsatz gegen den Klimawandel durch Millionen von Schülerinnen und Schülern gestärkt und hat dieses existenzielle Thema in die Wohnzimmer quer durch alle Altersgruppen und Schichten getragen. Zeitgleich hat Fastenaktion die «KlimaGespräche» ausgebaut, welche landesweit auf grosses Interesse stossen. Die in England entwickelte Methode hatte Fastenaktion in Zusammenarbeit mit HEKS zuerst in der Suisse Romande eingeführt. Seit 2019 haben sich auch in der Deutschschweiz Gruppen zusammengeschlossen, die gemeinsam einen ressourcenschonenderen Lebensstil entwickeln. Während der «Schweizer Klimawochen», kurz vor den Parlamentswahlen, war Fastenaktion zudem massgeblich an der Durchführung der vielbeachteten Abdankungsfeier für den Pizolgletscher beteiligt.  

Die Ökumenische Kampagne «Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine bessere Welt» hat 50 Akteurinnen des Wandels ein Gesicht gegeben. Sie hat aufgezeigt, was Frauen, die mit Fastenaktion und HEKS zusammenarbeiten, bewirken und welchen Mut sie dabei aufbringen. Diese Botschaft wurde mit dem 50-Jahr-Jubiläum der Kampagne verbunden, die in Bern und Luzern mit öffentlichen Anlässen gefeiert wurde. Mit der Ökumenischen Kampagne werden jedes Jahr über zwei Millionen Menschen in der Schweiz erreicht.

Forderung nach verstärkter Armutsbekämpfung

Ein guter Anlass um die Entwicklungszusammenarbeit und die Arbeit der Fastenaktion zu stärken, bot die Vernehmlassung des Bundes zur neuen Botschaft über die Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit Alliance Sud, deren Präsidentschaft Fastenaktion im Dezember übernommen hat, hat sich das Hilfswerk aktiv mit Sensibilisierung, Mobilisierung und Anwaltschaftsarbeit in den politischen Prozess und die öffentliche Debatte eingebracht. Dazu gehören auch die Forderungen nach einem klaren Fokus der Armutsbekämpfung, 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe und eine Klimafinanzierung, die nicht auf Kosten der Armen geht.

Dank vielen Spenden, einem stabilen DEZA-Beitrag und sparsamem Wirtschaften, gelang ein Abschluss mit einer schwarzen Null. Die Einnahmen aus Spenden und Beiträgen (ohne Deza) betrugen CHF 15‘361‘184 (Vorjahr CHF 15‘685‘116). Zusammen mit den Erträgen aus Handel- und Dienstleistungen resultierte ein betrieblicher Gesamtertrag von CHF 21’625’102 (Vorjahr CHF 21‘889‘927). Dank dem Liegenschafts- und Finanzertrag kann Fastenaktion mit einer schwarzen Null abschliessen.  

Auskünfte:

Colette Kalt, Medienbeauftragte Fastenaktion
kalt@fastenaktion.ch, 041 227 59 51

 

Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine bessere Welt
Fastenopfer Jahresbericht 2019
Klicken
keywords
Stefan SalzmannStefan Salzmann

Es fällt schwer, nach den letzten Wochen über die Notwendigkeit zu schreiben, den Konsum zu reduzieren. Und dennoch müssen wir das tun, wenn wir die nächsten Krisen verhindern wollen: Die in vielen Ländern des Südens bereits akute Klimakrise, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Verlust der Biodiversität.

Wir alle waren betroffen von den Corona-Herausforderungen und wir alle kennen andere, die es härter traf: Krankheit, Unsicherheit, Arbeitslosigkeit, Verschuldung. Meine Gedanken drehten sich für eine Weile weniger um die in Armut lebenden Menschen in fernen Ländern sondern um Familienmitglieder und Nachbarn – mir liebe Menschen die wir über Wochen nur am Telefon oder über den Gartenzaun hinweg sehen durften. Wir mussten uns zu Hause gegenseitig aushalten: Wir haben Homeschooling und Kinderbetreuung plötzlich ohne Unterstützung von KiTa und Fussballverein gemacht. Wir ertrugen die soziale Kontrolle der Nachbarn, die mitzählten, mit wie vielen Leuten ich mich auf der Strasse unterhielt oder wie nahe ich dem Handwerker kam, wenn ich ihm einen Kaffee offerierte. Aber es ging uns auch gut dabei.

Unser Land erholt sich langsam und ich bin froh um bisher gesunde Staatsfinanzen und um kreative Köpfe dank einem gutem Bildungssystem. Wir haben uns solidarisch gezeigt und auf diesem guten Gefühl schauen wir auf die bevorstehenden Herausforderungen zur Bewältigung der Krise.

Wir schaffen das!

Diese Bewältigung aber – dies mein Appell – sollte nicht darin bestehen, wieder zum gleichen Leben zurückzukehren. Und wenn ich «wir» schreibe, dann meine ich uns alle – mich, meine Familie, meine Nachbarn, Sie und die Anderen. Wir alle können an Samstagen im Wald spazieren statt shoppen gehen. Wir können zum Teil im Homeoffice arbeiten, anstatt jeden Tag zu pendeln. Wir halten internationale Sitzungen online ab statt ins Flugzeug zu steigen. Wir machen Velotouren statt Ausflüge ins Trampolin-Zentrum und ins Möbelgeschäft. Junge Menschen haben Solidarität gezeigt gegenüber Alten und Schwächeren, sich als verantwortungsvolle Bürger/innen bewiesen und Corona eingedämmt bevor es zu einer Überforderung unseres Gesundheitssystems kam. In der Klimakrise zählen die Jungen nun auf die Solidarität der Älteren – unser Lebensstil muss jetzt ändern nicht erst wenn die heute Jungen die Älteren sind.

Shopping, Geschäftsflüge und Spritzfahrten werden nicht verboten sein nach Corona, aber sie zu reduzieren, ist nicht nur der Weg aus der Corona-Krise – es trägt auch bei zur Lösung der Klimakrise bei. In vielen Programmländern der Fastenaktion zeigt der Klimawandel bereits verheerende Folgen für die Menschen, verstärkt Hunger, Armut und Migration. Von den neu zu entwickelnden Strategien wird abhängig sein, wie wir die Klimakrise bewältigen können.

Corona hat uns gezeigt, dass vieles möglich ist, was wir uns nicht vorstellen konnten.

Stefan Salzmann, Fachverantwortlicher Energie und Klimagerechtigkeit bei Fastenaktion

 

 

Hinweis, Klimagespraeche

6 Tipps, um den Klimawandel zu stoppen

Zur Bewältigung von Krisen braucht sowohl Individuen wie sinnvolle politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Den Individuen kommt eine wichtige Rolle zu: Wir können unser Verhalten und unsere Handlungen steuern. 

1.Über eine kohlenstoffarme Zukunft nachdenken

Grundlage für ist Bewusstsein und Wissen über den eigenen Ressourcenverbrauch, seinen eigenen ökologischen Fussabdruck. Um mehr über diesen zu erfahren, kann sich dafür anmelden bei «Le climat entre nos mains». Es ist wichtig zu wissen, wo das eigene Verhalten am meisten Potential hat, den Ressourcenverbrauch zu verringern. Je schneller wir die wichtigen Schritte angehen, desto mehr hilft es der Umwelt, dem Klima und dadurch auch den Armen der Welt.
Oder melden Sie sich dazu für die Klimagespräche der Fastenaktion und HEKS an.

2. Energie zu Hause

Für den schweizerischen Durchschnitt gilt: Rund ein Drittel der Energie, die wir als Individuen verbrauchen, fällt beim Wohnen an, dafür brauchen wir Strom und fossile Energieträger. Daran etwas zu ändern ist schwierig und braucht eine langfristige Strategie und einen langen Atem. Dennoch kann man viel tun.

Mieter/innen

  • Ökostrom beziehen – jeder Anbieter bietet eine Auswahl. Erkundigen Sie sich und bezahlen Sie den Aufpreis.
  • Weniger heizen – ein Grad weniger reduziert den Fussabdruck um bis zu 6 Prozent: Heizung ausschalten, wenn man in die Ferien fährt; Fenster nur zum Lüften öffnen.
  • Führen Sie ein Gespräch mit ihrem Vermieter – und zeigen Sie sich als bewusste Konsumentin von Energie. Fragen Sie nach Heizsystem und Rohstoff für die Heizung, wann die Heizung eingesetzt wurde und wann Sie ersetzt werden muss. Wann wurde etwas getan für die Wärmedämmung in den Hauswänden? Gerade wenn die Antworten abweisend oder ausweichend sind, ist die Botschaft angekommen.

Hausbesitzer/innen

  • Suchen Sie nach einer Energieberatung in ihrer Umgebung. Fachexpert/innen werden ihr Haus anschauen, Kostenschätzungen machen und mögliche nächste Schritte mit Ihnen planen. Solche Beratungen machen Sinn, weil die Reihenfolge und Umfang von Massnahmen aufeinander abgestimmt sein sollten.

3. Reisen und Mobilität

Wir pendeln, machen Ferien, nehmen an Meetings von internationalen Netzwerken teil. Doch das heutige Ausmass an Mobilität ist nicht zukunftsfähig. Selbst wenn alle Fahrzeuge elektrisch betrieben würden, brauchen die Batterien grosse Mengen an seltenen Erden und Energie aus Kraftwerken.

  • Keine Flugreisen in Europa – den Zug nehmen auch wenn es teurer ist. Die Zugreise gehört mit zum Erlebnis – ein Buch lesen, sehen, wie sich draussen die Landschaft sich langsam verändert, erleben, wohin man sich bewegt.
  • Einen Tag Homeoffice machen, statt pendeln.
  • Im Zug zu Arbeit und unterwegs die Sozialen Medien bearbeiten – Zeit gewinnen und den vollen Zug aushalten, dafür Zeit gewinnen statt alleine im Auto die Ruhe zu geniessen.

4. Nahrung und Wasser

Zu diesem Thema hat Fastenaktion bereits viele Kampagnen organisiert. Hier ein paar konkrete Ratschläge, die Energie und Ressourcen sparen:

  • Kein Mineralwasser in Flaschen einkaufen.
  • Beim Einkauf: bio – lokal – saisonal.
  • Weniger Fleisch essen.
  • Weniger Produkte aus Übersee kaufen.
  • Weniger Fertigprodukte kaufen

5. Konsum und Abfall

  • Abfall trennen, auch Nespresso-Kapseln richtig entsorgen
  • Ein Gemüseabonnement oder der Einkauf im Hofladen hilft nicht nur, den Abfall zu reduzieren.
  • Besuchen Sie mal den nächsten Unverpackt-Laden – Sie finden ihn mit Google.
  • «Verpackungs-Fasten» geht, ist aber nicht einfach!

6. Weniger ist mehr – diskutieren mit Freunden und Familie

Die Gespräche darüber, wie man weniger Ressourcen verbrauchen kann, sind wichtig. Und sehr schwierig zugleich. Es gibt kein Rezept dafür. Ausser vielleicht dieses: positiv bleiben – von gewonnenen Momenten erzählen statt mahnend andere zum Verzicht erziehen wollen. Selbstbewusst bleiben, nicht moralisch werden. Die eigene Freude teilen statt neidisch wirken. Zuhören. Wir überzeugen nicht mit guten Argumenten sondern mit guten Geschichten.

Quelle: Klimagespräche, ein Projekt der Fastenaktion und Brot für Alle

Laden Sie diese 6 Tipps gegen den Klimawandel als PDF herunter.

Spenden Sie für Menschen, die unter dem Klimawandel leiden.

Wollen Sie bei der Ökumenischen Kampagne mitmachen?

In diesem Jahr findet die Ökumenische Kampagne vom 26. Februar – 12. April 2020 statt. Unter dem Motto «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert.» setzen wir Saatgut ins Zentrum.

Saatgut oder Pflanzensamen stellen die Grundlage fast allen Lebens dar.  Über 70 Prozent der Nahrungsmittel werden weltweit von kleinbäuerlichen Betrieben produziert und nicht von der Agrarindustrie. Kleinbauern und Kleinbäuerinnen ernähren die Mehrheit der Weltbevölkerung. Damit das so bleibt, brauchen sie weiterhin Zugang zu bäuerlichem Saatgut. Es gehört in die Hände von Bauern und Bäuerinnen.

Unter den folgenden Links finden Sie vielfältige Informationen und Material über unser Kampagen, auch für Pfarreien, Schulen und Kirchgemeinden.

Fastenzeit 2020

Mehr über die Projekte von Fastenaktion

RAISE: Die Rechte von Bäuerinnen und Bauern stärken

Das Projekt «Raise» hat zum Ziel, dass die Rechte der Bäuerinnen und Bauern in zehn Ländern und auf globaler Ebene verwirklicht werden. Dadurch wird ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und ihr Recht auf Nahrung gestärkt.

Mehr lesen

Eine ausgewogene Ernährung und mehr Anerkennung

Mehr Anerkennung für die traditionelle Kulturen sowie die Einführung agrarökologischer Methoden verbessern die Lebensbedingungen der Chepang in Nepal.

Mehr lesen
Senegal: Bamtaare

Mit lokalen Mitteln dem Klimawandel trotzen

Klimawandel und Bevölkerungsdruck schaffen zunehmend Probleme im Senegal. Solidaritätsgruppen und Gemeinschaftsfelder tragen dazu bei, die Knappheitsperioden verkürzen.

Mehr lesen