Wenn der Klimawandel Böden austrocknet, Wirbelstürme übers Land fegen lässt oder Überschwemmungen verursacht, bedeutet das Hunger und Armut für viele Menschen in den Projektländern von Fastenopfer. Ein Umstellen auf nachhaltige und sozial verträgliche Energie ist unumgänglich.
Ohne Strom kein Licht, kein Kühlschrank, kein Mobiltelefon. Zugang zu Energie ist wichtig, und alle sollen diesen haben. Doch sind die Produktion und die Verbrennung fossiler Energien wie Erdöl die Hauptursachen für den Klimawandel. Erneuerbare und nachhaltige Energien, welche die fossilen Brennstoffe ersetzen, werden immer wichtiger.
Die Berichte von Partnerorganisationen aus Brasilien zeigen: Auch Wasserkraft-Megaprojekte vertreiben die lokalen indigenen Gemeinschaften. Ihre sozialen Strukturen zerfallen, und heilige Orte wie Wasserfälle versinken in Stauseen. Lebenserhaltender Regenwald wird abgeholzt. Die Gemeinschaften erhalten dafür weder Entschädigung noch Zugang zum produzierten Strom. Es ist deshalb klar: Auch bei der Produktion von erneuerbaren Energien wie Wasserkraft müssen die Anliegen der Anwohner/innen berücksichtigt werden.
Damit Wetterextreme abnehmen und mit ihnen Hunger und Armut
Das Programm von Fastenopfer bringt die Stimmen der betroffenen Menschen auf internationaler Ebene ein und verstärkt damit die Arbeit der Landesprogramme. Auch in der Schweiz trägt Fastenopfer mit Kampagnen- und Lobbyarbeit seinen Teil dazu bei, dass die Rechte von lokalen Gemeinschaften höher gewichtet werden als Unternehmensgewinne.
In der Schweiz ist Fastenopfer Teil der Klima-Allianz, die aus über 70 Organisationen besteht. Seit 2017 sind wir Gesellschafter der Klima-Kollekte. Fastenopfer macht auch auf lokale Initiativen zum Thema Klimaschutz aufmerksam, bei welchen auch Sie sich aktiv beteiligen können
Was wir mit Ihrer Hilfe erreichen wollen
- Im Rahmen der Ökumenischen Kampagne 2021 fordert Fastenopfer die Schweizerische Nationalbank auf, Investitionen aus fossilen Energien abzuziehen.
- Gemeinsam mit einer Partnerorganisation in Kolumbien arbeitet Fastenopfer an einer Versorgung mit erneuerbarer Energie, welche der lokalen Bevölkerung ermöglicht, ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen.