Das Projekt in Kolumbien hilft 250 Familien ihre Ernährung und ihr Einkommen zu verbessern und sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Inesc analysiert, ob und wie Brasilien seine Klimaziele erreicht - vor allem im Hinblick auf den Schutz des Amazonas-Regenwalds.
Iglesias y Minería ist ein Netzwerk von engagierten Kirchenleuten, die sich gegen den zerstörerischen Bergbau in Ländern Lateinamerikas wehren.
WoMin informiert die Bevölkerung über ihre Rechte und unterstützt Frauen in Afrika mit Alternativen zum destruktiven Rohstoffabbau.
RWA vernetzt Frauen aus dem südlichen Afrika, damit ihre Anliegen besser gehört werden – im Interesse einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Dank moderner Kommunikation können indigene Gemeinschaften in Brasilien sich zunehmend selbst gegen die Bedrohung ihres Lebensraums wehren.
Das Projekt des Bistums Garzon fördert in 10 Dörfern in Kolumbien eine ganzheitliche, solidarische Entwicklung und erhöht ihr Einkommen.
Zusammen mit 120 Maya-Familien setzt sich die lokale Caritas Verpaz in Guatemala für eine gesicherte Ernährung und ein besseres Leben ein.
Das Projekt unterstützt die indigene Bevölkerung in Guatemala, ihre Ernährung zu verbessern und ihre Rechte durchzusetzen.
Im Projekt setzt die haitianische Dorfbevölkerung den extremen Wetterereignissen traditionelles Wissen und agrarökologische Methoden entgegen.
Im Südwesten von Kongo verbessert die Bevölkerung ihre Ernährung mit vielfältigem, angepasstem Saatgut und erhöht ihr Einkommen.
Das Projekt im Kongo setzt sich mit der betroffenen Bevölkerung für mehr Mitsprache und einen verantwortungsvollen Rohstoffabbau ein.
Die Solidaritätsgruppen und ihre Getreidespeicher im Senegal ermöglichen über 5‘000 Menschen, den Hunger zu überwinden.
Im trockenen Norden Senegals verbessert die Bevölkerung dank Solidaritätsgruppen und gemeinsam angebauten Feldern ihre Situation.
Das Projekt sucht mit jungen Goldsuchern und ihren Familien in Burkina Faso nach Möglichkeiten, wie man beides sinnvoll verbinden kann.
Die Einkommen der Familien in Burkina Faso erhöhen sich dank der Verarbeitung von traditionellen Produkten wie Karité.
Im Hochland von Madagaskar lernen rund 29'000 Mitglieder von Spargruppen, von den Schulden zu befreien und ihre Ernährung zu verbessern.
Rund 36'000 Mitglieder von Spargruppen an der Küste Madagaskars sind ohne Schulden und lernen, wie sie Trinkwasser aufbereiten können.
Dank biologischen Anbaumethoden und gesunden Waldprodukten verbessert sich die Gesundheit von Frauen und Kindern in Laos.
Das Projekt schult Familien erfolgreich in organischer Landwirtschaft und regt an, den Wald in Nordlaos nachhaltiger zu nutzen.