Den verantwortlichen Umgang mit der Erde fördern
Während Jahrzehnten litt die kolumbianische Bevölkerung unter einem internen Konflikt. Man rechnet, dass mehr als 7 Millionen Menschen durch Militär oder Guerilla gewaltsam von ihrem Land vertrieben wurden. Fastenopfer unterstützt Familien im ländlichen Raum, ihre Lebensgrundlagen zu sichern.
Seit 2016 besteht ein Friedensabkommen zwischen Regierung und den Farc-Rebellen. Die Umsetzung des Abkommens verläuft jedoch weiterhin stockend. Aktuell nimmt die Kluft zwischen Armen und Reichen zu, es gibt mehr Gewalt gegen Frauen, mehr Korruption. Die Regierung fördert grosse Landwirtschaftsbetriebe, den Abbau von Bodenschätzen und den Bau von Staudämmen, da sie sich davon wirtschaftliches Wachstum erhofft. Dies geschieht auf Kosten der Kleinbauernfamilien: Viele verlieren ihren Zugang zu Land oder ihre Wasserquellen. Politische Aktivisten und Aktivistinnen leben gefährlich: Mehr als 200 wurden 2019 ermordet. Die Bevölkerung macht ihrem Unmut mit Demonstrationen und grossen Streiks Luft.
Das Einkommen langfristig verbessern
Die Projekte von Fastenopfer unterstützen die demokratische Entwicklung auf Gemeindeebene. Mit Ausbildung zu umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Methoden können sich die begünstigten Familien künftig besser ernähren. Dazu gehört unter anderem, einheimisches Saatgut zu nutzen und es durch Tausch mit andern Gruppen zu verbreiten, was zur Artenvielfalt beiträgt. Dank gemeinsam verwalteter Sparkassen können sie sich in Notlagen gegenseitig aushelfen. Die faire Vermarktung von Überschüssen erhöht zusätzlich die Einkommen der Kleinbauernfamilien. Zudem wird die Bevölkerung bei der Lobbyarbeit auf allen Ebenen unterstützt. Männer und Frauen sollen bei Entscheiden und der Arbeitsverteilung gleichberechtigt beteiligt sein. Auch dazu gibt es Ausbildung – sowohl mit Frauen- als auch mit Männergruppen.
Was wir mit Ihrer Hilfe erreichen wollen
- 1000 Familien mit 1350 Männern und 1650 Frauen produzieren auf ihren Feldern so viele gesunde Nahrungsmittel, dass sie die Überproduktion tauschen oder verkaufen können.
- 1100 Führungspersonen – 500 davon Frauen – verbessern ihre Organisation und entwickeln Strategien, wie sie ihre Gemeinden (Landfragen, Wasserversorgung und anderes) gut verwalten können.
- 30 neue Solidaritätsgruppen werden gegründet: Die Mitglieder legen gemeinsam Ersparnisse an und können sich in Notfällen gegenseitig Geld ausleihen.
Kolumbien | Lebenserwartung | Kindersterblichkeit | Alphabetisierung | BNE pro Kopf | Bevölkerung | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 74 Jahre | 1.8 % | 93.6 % | 7‘560 US-$ | 48.32 Mio. | |
![]() | 83 Jahre | 0.43 % | 99.6 % | 82 430 US-$ | 7.9 Mio. | |
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Kolumbien | ||
Lebenserwartung | 74 Jahre | 83 Jahre |
Kindersterblichkeit | 1.8 % | 0.43 % |
Alphabetisierung | 93.6 % | 99.6 % |
BNE pro Kopf | 7‘560 US-$ | 82 430 US-$ |
Bevölkerung | 48.32 Mio. | 7.9 Mio. |
Landesprogramm Kolumbien


Koordination
Soziologin, Historikerin