Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021
Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenopfer, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie t…
Nun steht die Schweiz in der Pflicht
27.08.2020
Bauern und Bäuerinnen sind in vielen Ländern am stärksten betroffen von Hunger und extremer Armut. Um dies zu ändern muss die Schweiz ihren Beitrag leisten.…
Kenya: 4000 agrarökologische Bäuerinnen und Bauern, die sich trotz Covid-19 selbst versorgen
09.07.2020
Dank Agrarökologie hat Covid-19 keine grossen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Projekte in Kenya gehabt.
Die Reaktion des Seco auf unsere Briefaktion
15.06.2020
2300 Menschen aus 11 Ländern schrieben ans Staatssekretariat für Wirtschaft: Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören. Nun antworten Fastenopfer und Brot …
Haiti: Zuerst braucht es Information über Corona
01.05.2020
Klimawandel und Korruption bringen viel Leid über Haiti. Über den Corona-Virus wird nur ungenügend informiert. Fastenopfer informiert und gibt Hygienemateria…
Schweiz: Ökumenische Kampagne: Lichtblicke trotz Absagen und Spendeneinbruch
13.04.2020
Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören, die es nutzen. Das fordern über 2300 Menschen aus 11 Ländern in Briefen ans Seco. Dieses hat sich geäussert.
Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin
19.03.2020
Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert
18.12.2019
Die Ökumenische Kampagne 2020 zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von lokal produziertem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Mehr...
Die Agrarökologie im Fokus am Welternährungstag
24.10.2019
Am Welternährungstag stand primär die Veränderung des Landwirtschaftssystems im Vordergrund. Eine Veränderung hin zu hin zu agrarökologischen Anbaumethoden…
Philippinische Partnerorganisation ausgezeichnet
21.01.2019
Für ihre innovativen, agrarökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz gegen Hunger und Armut wurde eine unserer Partnerorganisationen ausgezeichnet.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018
In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenopfer. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Solidarische Landwirtschaft: Lokal statt global
28.05.2018
Eine Gartenkooperative in Zürich zeigt, wie ein selbstbestimmtes Ernährungssystem möglich ist. Einblick in eine Initiative für eine soziale und ökologisch …
Agrarökologie hat auch eine politische Dimension
18.04.2018
Agrarökologie stellt eine vielversprechende Lösung dar, um Hunger und Armut zu beseitigen und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Was das heisst, lesen …
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017
Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.