Aktuell
Ernährungsgerechtigkeit
Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenopfer, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie t…
Covid und Tropensturm Eta: Doppelte Katastrophe
13.11.2020Nothilfe in in Guatemala: Die Covid-Pandemie hat die Bevölkerung hart getroffen. Am 6. November kam Tropensturm Eta und zerstörte die Ernten.
Nun steht die Schweiz in der Pflicht
27.08.2020Bauern und Bäuerinnen sind in vielen Ländern am stärksten betroffen von Hunger und extremer Armut. Um dies zu ändern muss die Schweiz ihren Beitrag leisten.…
Schluss mit dem EFTA-Powerplay gegen den Süden!
09.07.2020250 Organisationen aus 60 Ländern rufen die Schweiz, Norwegen und Liechtenstein in einem offenen Brief dazu auf, den Ländern des globalen Südens nicht länge…
Die Reaktion des Seco auf unsere Briefaktion
15.06.20202300 Menschen aus 11 Ländern schrieben ans Staatssekretariat für Wirtschaft: Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören. Nun antworten Fastenopfer und Brot …
Agrarindustrie präsentiert sich zu Unrecht als Retterin
29.04.2020Die Agrarindustrie feiert den Welttag für geistiges Eigentum. Partnerorganisationen von Fastenopfer verurteilen diesen irreführenden Aufruf.
Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin
19.03.2020Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert
18.12.2019Die Ökumenische Kampagne 2020 zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von lokal produziertem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Mehr...
Die Agrarökologie im Fokus am Welternährungstag
24.10.2019Am Welternährungstag stand primär die Veränderung des Landwirtschaftssystems im Vordergrund. Eine Veränderung hin zu hin zu agrarökologischen Anbaumethoden…
Freihandelsabkommen mit Indonesien: Schweiz beschneidet Bauernrechte mit radikalem Sortenschutz
17.12.2018Die Schweiz drückt einen Sortenschutz durch, der die Rechte der indonesischen Bäuerinnen und Bauern einschränkt und deren Ernährungssicherheit gefährdet.
Südafrikanische Regierung lehnt neue gentechnisch veränderte Maissorte ab
29.11.2018Ein Sieg für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Südafrika und für die Partnerorganisationen von Fastenopfer: Der Gen-Mais solle die Erne steigern, doch die …
Ein historischer Tag für den Schutz der Rechte von Bäuerinnen und Bauern
28.09.2018Der UN-Menschenrechtsrat hat heute mit grosser Mehrheit eine Deklaration verabschiedet, die die Rechte von Bauernfamilien und anderen Landarbeitenden schützt.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenopfer. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Abstimmung vom 23. September: Ernährungsinitiativen
15.08.2018Bio, fair, saisonal und regional – am 23. September haben wir die Chance, diese Grundsätze für zukunftsweisende Ernährungssysteme in der Verfassung zu vera…
Palmöl-Petition zeigt Wirkung: Coop reduziert Verbrauch, andere müssen folgen
03.07.2018Es geht also doch! Palmöl ist gar nicht so unverzichtbar. Im letzten Herbst haben über 12‘500 Personen unseren Aufruf «Palmöl führt zu Landraub» unterze…
Die Maya Achí kämpfen für ihr Saatgut
27.02.2018Das Saatgut der Maya Achí in Guatemala wird nicht nur von Katastrophen und Kriegen bedroht, sondern neuerdings auch von internationalen Konzernen.
«Das Entwicklungshilfebudget ist zur neuen Milchkuh geworden»
08.12.2017Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.
Palmöl heisst Landraub
11.09.2017Bei der Anlage der Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt und Lebensräume zerstört. Nachhaltigkeit bei Palmöl gibt es nicht.
Bereits über 10000 Konsumentinnen und Konsumenten sagen Nein zu Palmöl-Produkten
11.09.2017Zusammen mit Brot für alle rufen wir die Schweizer Grossverteiler auf, weniger Palmöl zu verwenden.
Mit Rosen, Neuland und Inputtheater gegen Land Grabbing
17.04.2017Land muss dem Leben dienen, nicht dem Profit: Schweizweit fand unser Anliegen in vielfältiger Weise Unterstützung.
Eine Rose – dreimal Freude
20.03.2017Mit der Rosenaktion werden Bauernfamilien unterstützt, ihr traditionelles Saatgut weiterzuentwickeln und nicht von der Saatgutindustrie abhängig zu werden.
Hinter Ölpalmplantagen stecken auch Schweizer Banken
06.03.2017Das Land wird von Unternehmen für Grossplantagen ausgebeutet. Diese Monokulturen gefährden die Ernährung von Bauernfamilien. In ihnen steckt auch Schweizer G…